Bergtouren vom Almdorf Vorderbrand

weißer Unterstrich für Überschrift

BERGTOUREN ÜBERSICHT

  • Jenner Gipfel
  • Kehlstein
  • Hohes Brett
  • Hoher Göll
  • zum Königssee hinunter und zum Malerwinkel

BERGTOUREN

Jenner

  • Man kann den Gipfel des Jenners auf verschiedenen Wegen erreichen. Aber erst einmal muss man immer zur Mittelstation der Jenner Bergbahn. Dazu müsst ihr nur aus eurer Alm dem Weg nach oben folgen und den Parkplatz Hinterbrand überqueren. Der Weg bis zur Mittelstation ist dann ausgeschildert. Nun kann man über den steilen Krautkaserhang in Serpentinen gleich ein paar Höhenmeter machen oder man geht über den längeren Königsweg. Der weitere Weg ist ausgeschildert. 
  • Gehzeit: 2,5 h 
  • B’sonderes: Eine besondere Alternative wäre noch der Schützensteig, ein Klettersteig speziell für Familien. 
  • Tipp: Die Bergstation bietet nach dem Aufstieg eine angemessene Belohnung mit leckerem Essen auf der Terrasse. Wer es lieber traditionell ein bisschen bayrischer mag, kann auch beim Abstieg oder Aufstieg Rast im der Mitterkaser Alm machen.

Kehlstein

  • Wenn man vom Almdorf starten möchte kann man links vom Rezeptionsgebäude dem Carl von Linde Weg bis Scharitzkehl folgen. Dort angekommen folgt man der Beschilderung bis zum Gipfel des Kehlsteins. Man kann jedoch auch bis zur Scharitzkehlalm mit dem Auto fahren und von dort aus die Tour beginnen. Auf den Kehlstein führt eine Straße, welche nur von Bussen der RVO befahren werden darf. Das heißt, man kann auch ein Bus Ticket kaufen und vom Busparkplatz Obersatzberg mit dem Bus hinauf fahren. 
  • Gehzeit: vom Almdorf 3 h
  • B’sonderes: Das Kehlsteinhaus mit seinem geschichtlichen Hintergrund. 
  • Tipp: ein Stück weiter hinter dem Kreuz sind noch ein paar Bänke um die Aussicht zu genießen.

Hoher Göll

  • Der Hohe Göll ist eine anspruchsvollere Tour für erfahrenere Bergsteiger. Vom Almdorf gehen wir links von dem Rezeptionsgebäude zur Alpeltalhütte, Von dort aus folgen wir der breiten Forststraße bis wir zu der geteerten Hauptstraße kommen. Dort biegen wir rechts ab und folgen ein paar Meter der Hauptstraße. In einer leichten Rechtskurve ist dann ein kleiner Sandparkplatz auf der Bergseite. Diesen überqueren wir und folgen den kleinen Sandpfaden in den Wald, bis nur noch ein Weg, der Alpeltalweg, übrig bleibt. Diesem Weg sowie der Beschilderung folgen.
  • Gehzeit: 4-5 h
  • B’sonderes: Wunderschönes Gipfelkreuz mit einem Kristall in der Mitte
  • Tipp: man kann auch mit dem Auto die Mautstraße auf das Rossfeld fahren und von dort über das Purtscheller Haus auf den Hohen Göll gehen. Wir empfehlen euch, euch auf die Tour gut vorzubereiten. Wer Höhenangst hat oder Angst hat sich mal am Fels festhalten zu müssen, sollte eine solche Tour nicht machen.

Hohes Brett

  • Das Hohe Brett ist auch eine Tour bei der man trittsicher sein sollte. Wir gehen zuerst Richtung Mittelstation des Jenners. Ungefähr 500 m vor der Mittelstation biegen wir links ab und gehen das Krautkaserfeld hinauf. Sind wir am oberen Skihang des Jenners folgen wir dem Weg weiter bis zum Stahlhaus. Rechts vom Stahlhaus geht der Weg weiter hinauf.  Von dort sind es noch ca. 1,5 h bis zum Gipfel.
  • Gehzeit: 4,5 h
  • B’sonderes: Über das Alpeltal könnte man diese Tour auf das Hohe Brett auch machen.
  • Tipp:  Um sich ein bisschen Zeit und Kraft zu sparen kann man auch die Gondel der Jennerbahn nutzen und von der Mittelstation zur Bergstation fahren und von dort dann zum Stahlhaus und dann auf das Hohe Brett gehen und die Aussicht genießen.

Schneibstein

  • Der Schneibstein ist der einfachste 2000er. Er ist auf 2 Wegen zu erreichen. Einmal über den längeren Königsweg oder wiederum über das Krautkaserfeld und Stahlhaus. Der Gipfel ist gegenüber des Stahlhauses. Von dort ist der Weg ausgeschildert und führt in Serpentinen zum Gipfel hinauf.
  • Gehzeit: 4 h
  • B’sonderes: Der Weg führt an vielen Hütten und Almen vorbei, an denen es abends auch mal gesellig werden kann.
  • Tipp:  Eine kleine Erleichterung wäre hier auch wieder die Bahn von der Mittelstation bis zur Jenner Bergstation zu nehmen. 

zum Königssee Malerwinkel hinunter

  • Diese Tour ist fast ein Muss für jeden der einmal in Berchtesgaden Urlaub macht. Zuerst vom Almdorf hinunter zum See anschließend wieder hinauf. 
  • Gehzeit: 1,5 h
  • Diesmal gehen wir vom Almdorf erst einmal ein Stück die Vorderbrandstraße entlang nach oben. Am Hinterbrandlehen vorbei, bis die Straße eine starke Rechtskurve macht. Von dort geht ein kleiner Sandweg nach unten in Richtung Tal – „das Beweihloch“. Einfach der Beschilderung folgen bis zu einer befestigten Straße. Die Richard-Voss-Straße. In diese biegen wir links ein, später links in die Jennerbahnstraße. An der Talstation vorbei erreicht ihr linksgehalten in einigen Metern die Seelände am Königssee. Unten an der Seelände Königssee angekommen kann man entweder mit dem Boot über den Königssee schippern oder sich ein Ruderboot ausleihen. Wer lieber wandert kann noch zum Malerwinkel gehen. Von dort hat man einen der schönsten Blicke auf St Bartholomä.
  • B’sonderes: Den Königssee erleben, ohne Stress einen Parkplatz zu finden.
  • Tipp:  Die Jennerbahn kann man wieder als Zeit- und Kraftsparer nutzen. So muss man sich nicht immer gleich ins Auto setzen.