Übersicht kleinerer Wandertouren

KLEIN ABER FEIN
- Brandkopf mit dem Isenbergbankei
- Mittelstation Jenner
- Beckhaus
- Wasserspeichersee/ Jenner Mittelstation
- Ligoaschd-Alm (nicht bewirtet)
- Carl- von – Linde Weg
VON ALM ZU ALM
- Königstalalm
- Königsbachalm
- Mitterkaseralm
- Krautkaseralm
- Priesbergalmen
- Gotzenalm
- Königsbergalm
- Schneibsteinhaus
- Stahlhaus
Unser Almdorf – Team ist immer ansprechbar
KLEIN ABER FEIN
Brandkopf
- Der Brandkopf ist sozusagen der Hausberg des Vorderbrands
- Gehzeit: 20 min
- Auf dem Weg begleitet euch der lichtreiche Rosenkranz in kleinen Hütten neben dem Weg
- B’sonderes: Blick auf den Watzmann, den Talkessel mit dem Königssee
- Tipp: das Isenberg-Bankei, auch Schmuser Bankei genannt
Wasserspeichersee -
Dr. Hugo Beckhaus- Mittelstation Jenner (Halbzeit)
- Unterhalb der Mittelstation befindet sich der Beschneiungsweiher
- Gehzeit: 25 min
- Gleich von ihrer Alm die Kiesstraße hinauf, den Parkplatz Hinterbrand überqueren und dann den Schildern Richtung Mittelstation Jenner Folgen
- B’sonderes: Blick auf den Watzmann, Spiegelung der Berge im Wasser
- Tipp: die Halbzeit an der Mittelstation oder das Dr. Hugo Beckhaus bieten eine kleine Einkehrmöglichkeit und sind vom Beschneiungsweiher nicht weit entfernt
Ligeret Alm - Scharitzkehlalm
- Unterhalb des Kehlsteins befindet sich die unbewirtete, im Volksmund Ligoascht genannte Alm. Zu ihr führt ein recht einfacher Weg mit nur wenig Steigung.
- Gehzeit: 1 h
- Links neben der Rezeption vorbei, dem Carl von Linde Weg folgen. An der Alpeltalhütte vorbei und dann Richtung Scharitzkehlalm. Wenn man rechts durch einen Tunnel geht kommt man zu der Obersalzbergstraße die man überqueren muss. Dann kommt man zu einem Sandparkplatz. Von dort geht ein Weg in angenehmer Steigung zur Ligoascht Alm
- B’sonderes: Blick auf den Watzmann. Ruhiges Plätzchen.
- Tipp: die Scharitzkehl- Alm ist nicht weit weg und bietet wiederum eine Einkehrmöglichkeit
- Im Winter ist dort eine Langlaufloipe
Carl von Linde Weg
- Der Carl von Linde Weg geht vom Almdorf bis zum Dokumentationszentrum Obersalzberg
- Gehzeit: 2 h
- Links neben der Rezeption vorbei, dem Karl-Lindeweg folgen. An der Alpeltalhütte vorbei und dann Richtung Scharitzkehl Alm. Der Weg führt an dem Wirtshaus Grafelhöhe oder auch Windbeutelbaron, sowie dem Alpengasthof Hochlenzer mit seiner Sommerrodelbahn vorbei. Dann geht der Weg noch weiter bis zum Dokumentationszentrum Obersalzberg. Von dort könnte man mit dem Bus auf den Kehlstein fahren.
- B’sonderes: Der Weg ist recht flach. Mit dem Kinderwagen auch machbar und man kommt an einigen Wirtshäusern vorbei, an denen man auch mal Pause machen kann.
- Tipp: Die Bergstation der Obersalzbergbahn ist vom Alpengasthof Hochlenzer nicht weit entfernt. Mit ihr könnte man sich eine Fahrt ins Tal gönnen. Der Markt Berchtesgaden ist dann auch nicht mehr weit.
VON ALM ZU ALM
Königsbergalm
- Die Königsbergalm befindet sich auf dem Weg Richtung Stahlhaus/ Schneibsteinhaus. Es gibt 3 Varianten die neue, bewirtete Alm zu erreichen.
- 1. Variante: vom Almdorf Richtung Mittelstation wandern. Mit der Bahn auf den Jenner fahren und einen gemütlichen Bergspaziergang Richtung Stahlhaus und ein paar hundert Meter weiter hinunter gehen. Die neue Alm erkennt man sofort und liegt direkt rechts neben dem Weg. (Gehzeit von der Bergstation: 20-30 min)
- 2. Variante: Man kann jedoch auch über den Jenner eine Bergtour zur Königsbergalm machen um dort ein leckeres „Kasbrot“ mit selbst hergestelltem Käse zu probieren. Wieder den Weg Richtung Schneibsteinhaus nehmen und ein paar Meter weiter darunter zur Königsbergalm einkehren. Gehzeit: 2,5 – 3 h
- 3. Variante: Über den Königsweg, immer Richtung Schneibsteinhaus oder Stahlhaus. Auf den letzten Metern auf der freien Almweide kann man die Königsbergalm kaum verfehlen, da sie direkt neben dem breiten Forstweg steht. Gehzeit: ca 3 h
- Tipp: „Kasbrot“ unbedingt probieren.
- B’sonderes: Unsere Kühe. Unsere Pinzgauer haben dort einen schönen Almsommer und das schmeckt man auch.
Königsbachalm
- Die Königsbachalm ist über den Königsweg zu erreichen. Einfach von ihrer Alm den Weg nach oben weiter gehen dann über den Parkplatz Hinterbrand leicht rechts halten. Ihr kommt dann auf einen schmaleren Forstweg, welcher Beschildert ist. Der Weg führt zunächst zur Mittelstation der Jenner- Bergbahn. Ihr folgt einfach weiterhin dem Königsweg, bis zu einer Weggabelung. Dort führt der Weg nach rechts, ca 400 m hinunter zur Königsbachalm
- Gehzeit: ca. 1 h
Königstalalm
- Um zur Königstalalm zu gelangen nimmt man wieder den Königsweg. Der Weg verläuft wie gehabt über die Mittelstation der Jennerbahn dann zur Weggabelung „Steinernes Bankei“. Dort geht es jedoch links nach oben, Richtung Schneibsteinhaus. Bei der nächsten Kreuzung einfach den Verlauf des Weges nach links weiter. Nach einem Viehgatter geht es noch ein kleines Stück weiter bis sich der Weg wieder teilt. Nun geht man nach rechts und kann eigentlich nicht mehr aus. Nach mehreren Serpentinen durch den Wald erreicht man die Königstalalm.
- Gehzeit: ca 2 h
- Tipp: Die Alm liegt in der Nähe des Jennergebiets. Jedoch kann man hier mehr Ruhe und Einsamkeit genießen.
Mitterkaseralm
- Eine super gemütliche und gesellige Alm ist die Mitterkaseralm. Sie befindet sich am Jenner, im Winter direkt neben der Skipiste. Vom Almdorf erreicht man die Mitterkaseralm oder wie die Einheimischen sagen „Klaus Maxei“, über das recht steile Krautkaserfeld. Zuerst geht man wieder hinauf zum Hinterbrand Parkplatz. Diesen überquert man, leicht rechts gehalten. Dann kommt man auf einen kleineren Forstweg, welchem man folgt bis man zu einer größeren Kreuzung kommt. Die größere Forststraße quert unseren Weg. Sie gehen also gerade aus weiter. (ca. 100m, leichte Steigung) Nun sind wir am Krautkaserfeld. Das steile Krautkaserfeld erstreckt sich linker Hand. Dort geht es in mehreren Serpentinen hoch. Bei der nächsten Kreuzung biegen wir links ab und nach wenigen Minuten sieht man die Mitterkaseralm auf der linken Seite.
- Tipp: Leckeres Bayrisches Essen und auch mal gesellige Abende.
- B’sonderes: Im Winter eine authentische Aprés Ski Hütte.
- Gehzeit: ca 1,5 h
Priesbergalmen
- Die Priesbergalm ist über den Königsweg zu erreichen. Einfach von ihrer Alm den Weg nach oben weiter gehen, dann über den Parkplatz Hinterbrand leicht rechts halten. Ihr kommt dann auf einen schmaleren Forstweg, welcher beschildert ist. Der Weg führt zunächst zur Mittelstation der Jenner- Bergbahn. Ihr folgt einfach weiterhin dem Königsweg bis zu einer Weggabelung. Bei dieser führt ein steilerer Weg nach links. Bei der folgenden Weggabelung nehmen wir den nach rechts führenden Weg. Schon bald kommt linker Hand eine der Bergbrenner- Hütten der Enzian Brennerei Grassl. Um zu den Priesbergalmen zu gelangen gehen wir den Weg einfach weiter und machen Halt an einer der bewirteten Almen.
- Gehezeit: 2 h
- Tipp: einfach mal ins Gras legen und die Natur genießen.
Gotzenalm
- Um zur Gotzenalm zu gelangen muss man ein bisschen mehr Zeit einplanen. Das wäre schon fast eine Bergtour. Los geht es von eurer Alm den Weg nach oben zum Parkplatz Hinterbrand. Der Parkplatz muss überquert werden. Dabei haltet ihr euch ein Stück nach rechts. Ihr kommt dann auf einen schmaleren Forstweg, welcher beschildert ist. Der Weg führt zunächst zur Mittelstation der Jenner- Bergbahn. Ihr folgt einfach weiterhin dem Königsweg bis zu einer Weggabelung. Hier führt der Weg ca. 400 m hinunter zur Königsbachalm. Dort angekommen findet ihr wieder eine Weggabelung vor. Hier nehmt ihr den Weg nach links. Nun folgt ein längeres Flachstück welches in steilere Kehren übergeht. Dieser Teil erstreckt sich eine Weile und ist mit einigen Höhenmeter verbunden. Aber Lohnt sich.
- Tipp: Wir empfehlen, noch ein kleines Stück weiter zum Aussichtspunkt auf den Feuerpalven zu gehen. Von dort hat man einen wahnsinns Blick in die Ostwand des Watzmann-Massivs.
- 4 h
Schneibsteinhaus
- Das Schneibsteinhaus ist auf 2 Wegen zu erreichen. Einmal über den längeren Königsweg oder über das Krautkaserfeld bis zum Stahlhaus und dann zum Schneibsteinhaus hinunter. Einfach vom Almdorf wieder Richtung Mittelstation der Jenner- Bergbahn. Auf die gelben Schilder achten. Der Krautkaserweg beginnt schon vor der Mittelstation und geht über ein Feld links hinauf. Der etwas längere, flachere Weg geht über den Königsweg. Dieser Weg ist vom Parkplatz Hinterbrand aus, beschildert.
- Gehzeit: 2,5 -3 h
- B’sonderes: Das Schneibsteinhaus hat Charakter und bietet auf einer herrlichen Almfläche leckere bayrische Spezialitäten.
- Tipp: Eine kleiner Erleichterung wäre hier auch wieder die Bahn von der Mittelstation bis zur Bergstation Jenner zu nehmen. Von dort sind es nur noch ca. 20 min.
Stahlhaus
- Das Stahlhaus ist auf 2 Wegen zu erreichen. Einmal über den längeren Königsweg oder wiederum über das Krautkaserfeld bis zum Stahlhaus. Einfach vom Almdorf wieder Richtung Mittelstation der Jenner Bergstation. Siehe oben – Schneibsteinhaus.
- Gehzeit: 2,5 -3 h
- B’sonderes: Das Stahlhaus ist auf Österreichischer Seite. Man kann von dort nach Österreich sowie nach Berchtesgaden in den Talkessel blicken.
- Tipp: Eine kleiner Erleichterung wäre hier auch wieder die Bahn von Mittelstation bis Bergstation Jenner zu nehmen von dort sind es allerdings nur noch ca. 20 min.